Teilzeitbeschäftigung: Erhöhung auf Vollzeitbeschäftigung ist nicht erzwingbar

Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer können eine Vollzeitbeschäftigung nur verlangen, wenn eine freie Stelle vorhanden ist (§ 9 TzBfG).
Kein betriebliches Eingliederungsmanagement vor einer Arbeitnehmerversetzung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat klargestellt, dass vor der Versetzung eines Arbeitnehmers kein betriebliches Eingliederungsmanagement durchgeführt werden muss.
Smartphone-App zur Kundenzufriedenheit: Eine technische Einrichtung der Mitarbeiterüberwachung?

Eine Smartphone-App, die ihren Nutzern die Möglichkeit bietet, Angaben zu der eigenen Kundenzufriedenheit zu machen, stellt nicht zwingend eine technische Einrichtung zur Überwachung von Mitarbeitern dar. Zu diesem Ergebnis gelangte das Arbeitsgericht Heilbronn in seinem Beschluss vom 08.06.2017.
Änderungskündigung: Arbeitsaufgaben müssen genau bestimmt sein

Eine Änderungskündigung muss zu ihrer Wirksamkeit hinreichend bestimmt sein.
Veröffentlichung in juris PraxisReport Arbeitsrecht

Herr Christoph J. Burgmer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, hat eine Anmerkung zu einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Mainz über die „Darlegungs- und Beweislast im Vergütungsprozess“ verfasst. Der Beitrag wurde im PraxisReport Arbeitsrecht veröffentlicht.
Nachtarbeitszuschlag und Feiertagsvergütung auf Basis des Mindestlohns zu berechnen

Nachtarbeitszuschlag und Feiertagsvergütung müssen auf der Basis des gesetzlichen Mindestlohns errechnet werden, soweit kein höherer tariflicher oder
Unbillige Weisung muss nicht befolgt werden – Rechtsprechung nun einheitlich

Rechtsprechungsänderung des Bundesarbeitsgerichts (BAG): Arbeitnehmer müssen nicht mehr auf ein rechtskräftiges Urteil warten, bis sie sich einer unbilligen Weisung des Arbeitgebers widersetzen dürfen.So entschied nun auch der fünfte Senat des BAG am 14.09.2017.
Kettenbefristung: Für Schauspieler einer TV-Serie grundsätzlich zulässig

Eine Befristung der Beschäftigung eines Schauspielers kann gemäß Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG) durch die Eigenart der Arbeitsleistung gerechtfert
Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten ist kein Einkommen im sozialrechtlichen Sinne

Wer für einen Verein – z.B. als Vorstand oder Beirat – ehrenamtlich tätig ist und dafür eine Aufwandsentschädigung erhält, muss dafür keine Sozialver
Keine grobe Fahrlässigkeit: Arbeitnehmer wird per sog. Spoofing getäuscht und gibt Codes heraus

Eine Kassiererin handelt nicht zwingend grob fahrlässig, wenn sie entgegen anderslautender Anweisung ihres Arbeitgebers telefonisch Telefonkarten-Codes herausgibt. So hat es das Landesarbeitsgericht Düsseldorf nun entschieden.