Teilzeitantrag in der Elternzeit: Ablehnung wegen Ersatzkraft?

Beantragt ein Arbeitnehmer Elternzeit, so darf der Arbeitgeber während dieser Zeit grundsätzlich für Ersatz durch Ersatzkräfte sorgen.
WM am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt? Zu Gast im ZDF

In diesen Tagen blickt das ganze Land gespannt nach Russland auf seine Nationalmannschaft. Für manchen kennt die Euphorie keine Grenzen. Insbesondere der Arbeitgeber darf sie aber setzen. Was gilt während der WM am Arbeitsplatz? Christoph J. Burgmer war zu Gast in der ZDF-Sendung "Volle Kanne" und gab Antworten auf die wichtigsten Fragen.“
Nichtige Vereinbarung zur Stundenzahl verlagert Betriebsrisiko auf Arbeitnehmer

Wird eine Wochenarbeitszeit zwischen 0 und 48 Stunden vereinbart, stellt dies eine nichtige Vereinbarung zur Stundenzahl dar. In einem solchen Fall wird das Betriebsrisiko einseitig auf den Arbeitnehmer verlagert.
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Das wichtigste für Arbeitgeber

Wahrscheinlich haben Sie es bereits durch zahlreiche E-Mails in ihrem Postfach bemerkt: Am 25.05.2018 ist die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Auch für Arbeitgeber hat dies weitreichende Folgen, über die wir Sie im nachfolgenden Beitrag umfassend informieren möchten.“
Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Arbeitnehmer müssen Handynummer nicht herausgeben

Weigert sich ein Arbeitnehmer, seine Handynummer herauszugeben, so kann er deswegen nicht abgemahnt werden. Dies gilt jedenfalls, wenn der Arbeitgeber die Handynummer verlangt um den Arbeitnehmer auch in seiner Freizeit zum Dienst rufen zu können. Die Angabe der Handynummer stellt nämlich einen erheblichen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar.
Außerdienstliche Straftat: Fristlose Kündigung gerechtfertigt?

Grundsätzlich kann ein Arbeitnehmer sein privates Leben so gestalten, wie es ihm beliebt. Mit etwaigen Konsequenzen seines Arbeitgebers muss er daher normalerweise nicht rechnen.Etwas anderes gilt aber dann, wenn der Arbeitnehmer privat eine außerdienstliche Straftat begeht, die sich negativ auf seine Eignung als Arbeitnehmer auswirkt. Es kommt dabei aber immer auf die Art und Schwere des Delikts, die konkret geschuldete Arbeitstätigkeit und die Stellung im Betrieb an.“
Ausländerfeindlicher Facebook-Post: Fristlose Kündigung ist gerechtfertigt

Betreibt ein Arbeitnehmer ein privates Facebook-Profil auf welchem er menschenverachtende Bilder oder Beiträge teilt, so kann dies eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigen. Ein ausländerfeindlicher Facebook-Post kann jedenfalls dann zur Kündigung berechtigen, wenn das Profil mit seinem Arbeitgeber in Verbindung gebracht werden kann, beispielsweise durch ein Profilfoto in Arbeitsuniform oder der Angabe der Arbeitsstelle im Profil. Einen solchen Fall hatte das Landesarbeitsgericht Sachsen am 27.02.2018 zu entscheiden.
Kirchlicher Arbeitgeber: Fehlende Religionszugehörigkeit kein pauschales Ausschlusskriterium

Wer sich bisher bei einem kirchlichen Arbeitgeber bewarb, ohne der entsprechenden Konfession anzugehören, konnte sich kaum Hoffnungen machen. In der Regel wurde nur eingestellt, wer der Glaubensgemeinschaft angehörte. Dies dürfte sich für viele Bewerber nun ändern. Grund dafür ist ein neues Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union.“
Wirksam gekündigt und wirksam wieder eingestellt – Der Wiedereinstellungsanspruch

Der Wiedereinstellungsanspruch begründet einen Anspruch des Arbeitnehmers auf Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages, der aber auf denselben inhaltlichen Konditionen basiert, wie der alte beendete Arbeitsvertrag.
Arbeitgeber-Pflicht: Entscheidung über Urlaubsantrag muss binnen eines Monats fallen

Arbeitgeber-Pflicht: Entscheidung über Urlaubsantrag muss binnen eines Monats fallen