Krankheitsbedingte Fehlzeiten als Kündigungsgrund

Der Kläger war häufig krank und erhielt deswegen die ordentliche Kündigung. Das LArbG Hamm gab der Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers statt, da es an einer negativen Gesundheitsprognose fehlte.
Arbeitgeber muss gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub auch ohne Antrag erfüllen

Urlaub verfällt, wenn er nicht rechtzeitig genommen wird. Fraglich ist, wer dafür haftet, wenn der Jahresurlaub unverschuldet nicht genommen wurde und verfällt.
Einstweilige Verfügung auf Weiterbeschäftigung bei bisheriger Dienststelle

Zumutbarkeit einer Abordnung zu einer anderen Behörde als Erprobung auf der Grundlage von § 37a StUG und Reichweite der Prüfungskompetenz des Gerichts im vorläufigen Rechtsschutz.
Reifenmontage zur Winterzeit – Mehrarbeit nur in Ausnahmefällen zulässig

Sobald der Winter einbricht wollen alle Autofahrer auf Winterreifen umsteigen. Die Reifenhändler müssen ihr Personal zur Mehrarbeit anhalten, was nur ausnahmsweise zulässig ist.
Anwendbarkeit von § 366 Abs. 2 BGB auf die Urlaubsgewährung bei Zusammentreffen von gesetzlichem und tariflichem Urlaub

Anwendbarkeit von § 366 Abs. 2 BGB auf die Urlaubsgewährung und den Verfall von Urlaubsansprüchen, sowie Auslegung einer tariflichen Norm als eigenständige tarifliche Regelung oder als Norm mit rein deklaratorischem Charakter.
Bundesligaspieler muss bei vertraglicher Regelung auch in zweiter Mannschaft spielen

Ein Profi der ersten Fußballbundesliga muss in der zweiten Liga spielen, wenn sein Arbeitsvertrag dies vorsieht, so das Arbeitsgericht Berlin bei Prüfung einer einstweiligen Verfügung.
Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – was nicht erlaubt ist, ist verboten

Der Arbeitnehmer nutzte einen dienstlichen Internetaccount für private Zwecke und erhielt die Kündigung. Seine Kündigungsschutzklage wurde vom LArbG Kiel abgewiesen.
Entbehrlichkeit der Abmahnung bei Kündigung wegen psychischer Erkrankung?

Die Arbeitnehmerin litt an einer psychischen Erkrankung und nahm ihre Medikamente nicht. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis ohne vorherige Abmahnung.
Abmahnung – gelbe Karte vom Chef

Fachanwalt für Arbeitsrecht Christoph J. Burgmer erklärt, wie der Arbeitnehmer eine Abmahnung vermeiden kann und wie er am besten reagiert, wenn er abgemahnt wurde.
Was geht das meinen Chef an?

Eine Angestellte des schweizer Bundesparlaments schoss Nacktbilder von sich am Arbeitsplatz und erhielt die Kündigung. Wie ist das nach deutschem Arbeitsrecht?