Private Internetnutzung am Arbeitsplatz – was nicht erlaubt ist, ist verboten

Der Arbeitnehmer nutzte einen dienstlichen Internetaccount für private Zwecke und erhielt die Kündigung. Seine Kündigungsschutzklage wurde vom LArbG Kiel abgewiesen.
Entbehrlichkeit der Abmahnung bei Kündigung wegen psychischer Erkrankung?

Die Arbeitnehmerin litt an einer psychischen Erkrankung und nahm ihre Medikamente nicht. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis ohne vorherige Abmahnung.
Abmahnung – gelbe Karte vom Chef

Fachanwalt für Arbeitsrecht Christoph J. Burgmer erklärt, wie der Arbeitnehmer eine Abmahnung vermeiden kann und wie er am besten reagiert, wenn er abgemahnt wurde.
Anhörung des Betriebsrats vor Kündigung kann „verfallen“

Dem Kläger war unwirksam gekündigt worden. Bei der zweiten Kündigung wurde der Betriebsrat nicht nochmal angehört. So war diese nach § 102 Abs. 1 S. 3 BetrVG auch unwirksam.
Fristwahrung bei Anfechtung einer Betriebsratswahl nur bei hinreichend substantiiertem Sachvortrag

Zweiwöchige Frist des § 19 Abs. 2 BetrVG zur Anfechtung einer Betriebsratswahl kann nur durch hinreichend substantiierten Sachvortrag in bezug auf die Fehlerhaftigkeit der Wahl gewahrt werden.
Erforderliche Mittel für die laufende Geschäftsführung des Betriebsrats

Betriebsrat und Arbeitgeber streiten über den Bezug einer Fachzeitschrift als Mittel zur laufenden Geschäftsführung. Das LArbG sprach dem Betriebsrat ein Abonnement der AiB zu.
Betriebliches Zutrittsrecht einer Gewerkschaft zwecks Mitgliederwerbung

Die Gewerkschaft begehrte Zutritt zum Betrieb, um für neue Mitglieder zu werben. Der Arbeitgeber stellte statt des Pausenraums nur einen Seminarraum bereit. Das LArbG Bremen entschied nach den Grundsätzen der praktischen Konkordanz.
Was geht das meinen Chef an?

Eine Angestellte des schweizer Bundesparlaments schoss Nacktbilder von sich am Arbeitsplatz und erhielt die Kündigung. Wie ist das nach deutschem Arbeitsrecht?
Wann ist ein Beschäftigungsbedarf nur vorübergehend?

Der befristete Arbeitsvertrag der Arbeitnehmerin wurde zweimal verlängert. Nach Ende der zweiten Befristung klagte die Arbeitnehmerin auf Feststellung, dass es bei dieser an einem sachlichen Grund fehle.
Immer wieder Facebook – Außerordentliche Kündigung nach Veröffentlichung von Patientenbildern

Eine Krankenschwester veröffentlichte Patientenbilder eines schwerkanken Säuglings auf facebook und wurde gekündigt. Zu Unrecht, wie das LArbG Berlin-Brandenburg befand.