Tag Archive for: Verhaltensbedingte Kündigung

Abmahnungserfordernis

Dienstfahrzeug privat genutzt: Ist Kündigung ohne Abmahnung wirksam?

Nutzt ein Arbeitnehmer mehrere Monate lang ein Dienstfahrzeug für private Zwecke, kann ihm gekündigt werden. Vorher muss jedoch er abgemahnt werden. Dies hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz am 24. Januar 2019 entschieden.

Spontanurlaub des Arbeitnehmers

Spontanurlaub des Arbeitnehmers rechtfertigt fristlose Kündigung

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die im Arbeitsvertrag vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen. Bleibt der Arbeitnehmer ohne zulässigen Grund von der Arbeit fern, so verletzt er seine Pflichten gegenüber dem Arbeitgeber und kann unter Umständen gekündigt werden. Eine fristlose Kündigung ist beispielsweise bei einem Spontanurlaub des Arbeitnehmers gerechtfertigt, wenn sich der Arbeitnehmer ohne Absprache mit dem Arbeitgeber „selbst beurlaubt“.

Arbeitsfehler

Wiederholte Arbeitsfehler begründen nicht immer verhaltensbedingte Kündigung

Begeht ein Arbeitnehmer Fehler bei seiner Tätigkeit, kann sein Arbeitgeber ihm deswegen nicht ohne Weiteres kündigen. Selbst wenn er bereits mehrfach abgemahnt wurde, kann die Interessenabwägung im Einzelfall zugunsten des Arbeitnehmers ausfallen. Das hat nun das Landesarbeitsgericht Köln entschieden.

Was ist eine Abmahnung

Was ist eine Abmahnung genau?

Im Arbeitsrecht wird häufig vom Begriff der “Abmahnung” gesprochen. Was ist eine Abmahnung eigentlich genau und wie geht man am besten gegen sie vor?
Der erste unserer beiden Beiträge zur Abmahnung widmet sich der Frage, was eine Abmahnung genau ist.

Bestechungsversuch

Bestechungsversuch ist Arbeitgeber zu melden

Wird ein Arbeitnehmer zur Kooperation mit Externen entgegen den Compliance-Regeln bestochen, hat der Arbeitnehmer dies seinem Arbeitgeber grundsätzlich zu melden. Andernfalls begeht er einen Pflichtverstoß. Dies hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz in einer jungen Entscheidung verdeutlicht.

Kündigungsschutzgesetz

Kündigungsschutzgesetz: Was regelt es?

Informiert man sich über arbeitsrechtliche Fragestellungen, ist häufig die Rede vom Kündigungsschutzgesetz. Doch was genau regelt das Kündigungsschutzgesetz eigentlich, für wen gilt es und wie sind Arbeitnehmer sonst geschützt? Diese Fragen beantwortet unsere Reihe „3 Fragen zum Kündigungsschutz“. Zunächst zum Regelungsgehalt des Gesetzes.