Weisungsrecht des Arbeitgebers in Bezug auf die Teilnahme am elektronischen Signaturverfahren

Die Arbeitnehmerin erhielt die Weisung, am elektronischen Signaturverfahren teilzunehmen. Sie weigerte sich, weil sie einen Missbrauch mit ihren Daten fürchtete.
Begriff der betrieblichen Tätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung nach SGB VII

Der Arbeitnehmer wurde von einem Wuchtgewicht schwer am Kopf getroffen. Er erhielt Schmerzensgeld, da der Wurf mit dem Gewicht nicht betrieblich veranlasst war.
Vergütung von Überstunden nur unter strengen Voraussetzungen

Der Arbeitnehmer muss darlegen und beweisen, dass die Leistung von Überstunden durch den Arbeitgeber veranlasst wurde. Überstunden können auch konkludent angeordnet werden.
Zeitlich nicht befristete Überlassung eines Leiharbeitnehmers führt nicht per se zur Festanstellung

Das BAG stellt klar, dass zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, wenn der Verleiher die nach § 1 Abs. 1 Satz 1 AÜG erforderliche Erlaubnis besitzt.
Sozialauswahl vor betriebsbedingter Kündigung auch bei Leiharbeitnehmern

Das BAG hat entschieden, dass der Verleiher vor der Kündigung eines Arbeitnehmers eine Sozialauswahl durchzuführen hat. Der Bedarfswegfall beim Entleiher reicht als Kündigungsgrund nicht aus.
Kündigungsschutzklage unter der Bedingung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe (PKH)

Das Arbeitsgericht Herne, 5 Ca 2866/12, stellte fest, dass eine Kündigungsschutzklage unter dem Vorbehalt der Bewilligung von Prozesskostenhilfe die Frist des § 4 KSchG nicht wahrt.
Betriebsratswahl 2014: "Gut gestartet" – Einsetzen des Wahlvorstands und rechtssicheres Vorgehen

Welche Aufgaben BetrVG und Wahlordnung dem Wahlvorstand zuweisen, sowie wer den Wahlvorstand bestellen oder wählen lassen kann. Betriebsratswahl 2014.
Zeitarbeit: Chance oder Ausbeutung?

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Christoph J. Burgmer klärt über die rechtlichen Hintergründe von Zeitarbeit auf. Ein Zeitarbeitsvertrag kann eine Chance sein.
BGH zum Sachmangel bei Schwarzarbeit

Der BGH ändert seine Rechtsprechung zum Mangel eines Werkes, das „schwarz“, also ohne den Werklohn zu versteuern, erstellt wurde.
Keine Kündigung trotz Vorstellungsgespräch während Krankenstand

Der Arbeitnehmer befand sich im Krankenstand, als er an einem Vorstellungsgespräch teilnehm. Der Arbeitgeber erfuhr davon und kündigte das Arbeitsverhältnis.