Tag Archive for: betriebsbedingte Kündigung

Massenentlassung

Arbeitgeber hört Betriebsrat vor Massenentlassung nicht an: Kündigungen unwirksam

Finden in einem Betrieb Massenentlassungen statt, muss der Arbeitgeber zwingend den Betriebsrat vor Ausspruch der Kündigung nach § 102 BetrVG anhören. Dazu reicht es nicht aus, nur Gespräche über einen Interessenausgleich zu führen. Darin kann nämlich nicht automatisch eine Anhörung  zur Kündigung gesehen werden.

So entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm am 22.01.2020 in einem Fall, in dem nun die Unwirksamkeit von 160 Kündigungen droht.

Kündigung eines Leiharbeitnehmers

Kurzfristige Auftragslücken rechtfertigen nicht die betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers

Zur betriebsbedingten Kündigung eines Leiharbeitnehmers bei kurzfristigen Auftragslücken hatte das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg am 20. Januar 2017 zu entscheiden (Az.: 2 Sa 1188/16). Die Richter urteilten, dass kurzfristige Auftragslücken eine betriebsbedingte Kündigung eines Leiharbeitnehmers nicht rechtfertigen.

Entlassungsverlangen des Betriebsrats

Entlassungsverlangen des Betriebsrats rechtfertigt betriebsbedingte Kündigung

Für gewöhnlich stellt sich der Betriebsrat einer Kündigung eher entgegen, als dass er sie befürwortet. Er kann die Entlassung eines Arbeitnehmers jedoch unter besonderen Umständen selbst verlangen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte am 28. März 2017 über genau ein solches Entlassungsverlangen des Betriebsrats zu entscheiden (2 AZR 551/16).

sozialauswahl

Die Sozialauswahl: Wann sie erfolgt und wie sie funktioniert

Eine betriebsbedingte Kündigung ist grundsätzlich nur dann wirksam, wenn der Arbeitgeber eine Sozialauswahl getroffen hat. Was genau das ist und wie eine Sozialauswahl abläuft, erfahren Sie hier.

Kündigungsschutzgesetz

Kündigungsschutzgesetz: Was regelt es?

Informiert man sich über arbeitsrechtliche Fragestellungen, ist häufig die Rede vom Kündigungsschutzgesetz. Doch was genau regelt das Kündigungsschutzgesetz eigentlich, für wen gilt es und wie sind Arbeitnehmer sonst geschützt? Diese Fragen beantwortet unsere Reihe „3 Fragen zum Kündigungsschutz“. Zunächst zum Regelungsgehalt des Gesetzes.