Tag Archive for: Betriebliche Übung

weihnachtsgratifikation

Weihnachtsgratifikation: Die Höhe bestimmt der Arbeitgeber

Ein Arbeitgeber kann die Höhe einer Sonderzahlung zu Weihnachten einseitig nach billigem Ermessen bestimmen. Allein der Umstand, dass über mehrere Jahre eine gewisse Höhe an Weihnachtsgratifikation gezahlt wurde (sog. betriebliche Übung), führt nicht dazu, dass eine andere Höhe unbillig wäre. So entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 23.08.2017.

Stichtagsklauseln für Sonderzahlungen

Arbeitgeber machen Sonderzahlungen häufig davon abhängig, ob am Stichtag des 31. Dezembers des laufenden Jahres ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis besteht. Mitarbeiter, die das Unternehmen vorher verlassen, sollen nicht noch zusätzlich zum Arbeitsentgelt belohnt werden und müssen erhaltene Sonderzahlungen dann zurückzahlen.

Schriftformklausel

Schließt eine Schriftformklausel mündliche Abreden aus?

Häufig vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer, dass Änderungen des Arbeitsvertrages nur schriftlich erfolgen dürfen. Für Schriftformklauseln sind einige rechtliche Besonderheiten zu beachten, die wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst haben.

Arbeitsrecht an Weihnachten

Arbeitsrecht an Weihnachten: Das ist zu beachten

Die Weihnachtszeit macht sich auch am Arbeitsplatz deutlich bemerkbar. Nicht selten kommen dabei Rechtsfragen auf. Damit einem friedlichen Weihnachtsfest nichts mehr im Wege steht, sind im Folgenden die Rechte des Arbeitnehmers auf einen Blick erläutert.

Betriebliche Übung

Betriebliche Übung – Was ist das?

Was bedeutet „betriebliche Übung“ genau?

Von betrieblicher Übung wird gesprochen, wenn ein Arbeitgeber über einen gewissen Zeitraum bestimmte Verhaltensweisen wiederholt und seine Arbeitnehmer darauf vertrauen können, dass er dieses Verhalten auch in Zukunft fortsetzt. Ist eine solche Betriebsübung einmal entstanden, bindet sie den Arbeitgeber in seinem Verhalten.