Zustimmung zu einer Versetzung trotz fehlender Gefährdungsbeurteilung

Die Arbeitgeberin und der Betriebsrat führten ein Zustimmungsersetzungsverfahren über die Versetzung eines Mitarbeiters auf die Stelle Leiter „Program Management“.
Fehlende Tariffähigkeit der "medsonet" auch für die Vergangenheit

Zu den Anforderungen, die an die Durchsetzungskraft einer Vereinigung als zwingende Voraussetzung für die Annahme der Tariffähigkeit zu stellen sind, hat das BAG im Jahre 2006 Stellung bezogen, Beschl. v. 28.03.2006 – 1 ABR 58/04.
Vorzeitige Beendigung des Betriebsratsamtes

Kündigen alle Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder ihr Arbeitsverhältnis, so endet das Amt des Betriebsrats. Diesen trifft dann die Pflicht zur Durchführung von Neuwahlen, § 13 Abs. 2 Nr. 2 BetrVG.
Chefarzt ist nicht automatisch leitender Angestellter

Ob ein Chefarzt als leitender Angestellter nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BetrVG qualifiziert werden kann, hängt maßgeblich von den Umständen des Einzelfalles und seiner unternehmerischen Verantwortung ab
Keine Belästigung i.S.v. § Abs. 3 AGG durch Aufforderung zum Besuch eines Sprachkurses

Wesentlich für eine Belästigung i.S.d. § 3 Abs. 3 AGG ist die durch die unerwünschten Verhaltensweisen bezweckte oder bewirkte Verletzung der Würde der Person sowie die Schaffung eines feindlichen Umfelds.
Baby und Beruf

Die Vereinbarkeit von Baby und Beruf kann manchmal auch ins Arbeitsrecht hineinfühen. Fachanwalt für Arbeitsrecht C. Burgmer erklärt, was nach der Geburt arbeitsrechtlich zu beachten ist.
Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung – Bundesarbeitsgericht gibt Domino-Theorie auf

Fehler des Arbeitgebers bei der Sozialauswahl führen nach der neuesten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts nicht mehr in jedem Fall zur Unwirksamkeit der Kündigung.
Form einer Namensliste im Interessenausgleich

Eine Namensliste nach § 1 Abs. 5 KSchG ist nur wirksam, wenn der Interessenausgleich samt Namensliste dem Schriftformerfordernis von § 112 Abs. 1 BetrVG genügt.
Urlaub will geplant sein

Arbeitnehmer mit Kindern müssen ihren Urlaub gut planen, damit dieser während der Schulferien genommen werden kann. Gelegentlich entstehen Konflikte mit Arbeitgeber und Kollegen.
Skiunfall während Arbeitsunfähigkeit

Der Arbeitnehmer war arbeitsunfähig erkrankt, fuhr aber dennoch Ski. Er brach sich dabei das Bein und erhielt die fristlose Kündigung.