Arbeitsverhältnis mit dem Entleiher bei Besetzung eines Dauerarbeitsplatzes mit Leiharbeitnehmer

Die unzulässige Arbeitnehmerüberlassung kann zur Folge haben, dass in analoger Anwendung des § 10 Abs. 1 Satz 1 AÜG ein Arbeitsverhältnis zum Entleiher zu Stande kommt.
Kein Anspruch auf Dank im Arbeitszeugnis

Der Arbeitnehmer verlangte, eine Dankesformel in das Arbeitszeugnis aufzunehmen und sah in ihrem Fehlen ein geheimes Zeichen. Das BAG wie die Klage ab, 9 AZR 227/11.
Urlaubsübertragung ist nur begrenzt möglich

Das BAG beschäftigt sich in seiner Entscheidung, Az. 9 AZR 353/10, mit der Dauer des Übertragungszeitraums von Urlaub, wenn dieser krankheitsbedingt nicht genommen werden kann.
Rauchen am Arbeitsplatz

Rauchen am Arbeitsplatz ist kaum mehr gestattet. Arbeitnehmer verlassen den Arbeitsplatz, für die Raucherpause. Wer haftet, wenn jetzt ein Arbeitsunfall passiert?
Arbeitnehmereigenschaft bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit

Arbeitnehmer ist nur derjenige, der aufgrund eines Vertrages im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist.
Kündigung wegen Beleidigung eines Vorgesetzten auf Facebook

Ein Arbeitnehmer beleidigte seinen Vorgesetzten massiv auf facebook und wurde gekündigt. Die fristlose Kündigung war zwar nicht gerechtfertigt, die ordentliche Kündigung war hingegen wirksam.
Gelber Schein – Was Sie zum Thema Arbeitsunfähigkeit und Attest ab dem ersten Tag wissen müssen

Darf der Arbeitnehmer trotz Erkrankung privaten Pflichten nachkommen – die Kinder zur Schule bringen? Christoph J. Burgmer beantwortet Fragen zum Thema: Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers während des Krankenstands.
Grippe nervt

Winterzeit ist Grippezeit. Wie verhalte ich mich als Arbeitnehmer im Krankheitsfall richtig? Gehe ich zur Arbeit oder bleibe ich zuhause und kuriere mich aus?
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Anordnung der Einreichung ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsatteste

Nach § 5 Abs. 1 Satz 2 EFZG ist ein Arbeitnehmer verpflichtet, im Fall länger als drei Tage andauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit ein ärztliches Attest vorzulegen.
Widerruf der privaten Nutzung eines Dienstwagens

Die Nutzung des Dienstwagens darf nur dann widerrufen werden, wenn der Arbeitnehmer kein überwiegendes Interesse mehr an der Nutzung des Dienstwagens hat.